Seite wählen

Ausgewählte Meisterwerke online

Hier könnte ein kleiner Einführungstext stehen, der das Archiv vorstellt. Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kopf des Publius Vergilius Maro

Kopf des Publius Vergilius Maro

Dieses Porträt eines Mannes mit vollem, gelocktem Haar, tief gefurchter, fliehender Stirn, und markant vortretender Nase stellt ein beeindruckendes Zeugnis der republikanischen...

mehr lesen
Xanthippos, der erfolgreiche Schuster

Xanthippos, der erfolgreiche Schuster

Das Relief zeigt einen sitzenden bärtigen Mann. Er hat seinen Mantel um den Unterkörper geschlungen und über den Rücken zur linken Schulter geführt. Der Oberkörper ist nackt....

mehr lesen
Kopf des Publius Vergilius Maro

Kopf des Publius Vergilius Maro

Dieses Porträt eines Mannes mit vollem, gelocktem Haar, tief gefurchter, fliehender Stirn, und markant vortretender Nase stellt ein beeindruckendes Zeugnis der republikanischen...

mehr lesen
Der Faustkämpfer vom Quirinal

Der Faustkämpfer vom Quirinal

Die Statue eines sitzenden Faustkämpfers wurde 1885 in den Substruktionen eines antiken Gebäudes am Fuss des Quirinal nahe den Konstantinsthermen in Rom gefunden. Sie ist eines...

mehr lesen
Gänsewürgender Eros

Gänsewürgender Eros

Die Statuengruppe stellt einen Knaben dar, der den Hals einer Gans mit beiden Händen fest an sich drückt. Dem "Babyspeck" nach zu urteilen, der seinen Körper überzieht – v.a. der...

mehr lesen
Narkissos

Narkissos

Ein nackter Knabe stützt sich mit durchgestrecktem linkem Arm auf einem kleinen Pfeiler auf und lässt den anderen Arm auf dem Gesäss aufruhen. Seine rechte Hüfte lädt deutlich...

mehr lesen
sandalenbindender Hermes

sandalenbindender Hermes

Der römische Statuentypus des sandalenbindenden Götterboten Hermes umfasst zwei Statuen sowie etliche Torsen und Köpfe. Der Typus geht auf ein griechisches Bronzewerk aus der...

mehr lesen
Torso einer kauernden Aphrodite

Torso einer kauernden Aphrodite

Der Kopf und die Arme dieser nackten Aphroditestatue sind zwar gebrochen, der übriggebliebene Torso vermittelt aber dennoch einen vollen Eindruck von der reifen Schönheit dieses...

mehr lesen
Herakles Lansdowne

Herakles Lansdowne

Die Statue des Herakles Lansdowne wurde 1790 auf dem Grundstück des Conte Fede in der Umgebung der Villa Hadriana in der Nähe von Rom gefunden und nach einer Restauration 1792 an...

mehr lesen
Satyr und Hermaphrodit

Satyr und Hermaphrodit

Die Gruppe der beiden im Kampfgerangel ineinander verschlungenen nackten Leiber eines Satyrn und eines Hermaphroditen erfordert – um die Figuren richtig zu begreifen – die...

mehr lesen
Porträts Pompeius’ d. Gr.

Porträts Pompeius’ d. Gr.

Der Politiker und Feldherr Gnaeus Pompeius, der später seinen Beinamen Magnus erhielt, ist als Sohn des Gnaeus Pompeius Strabo am 29. September 106 v.Chr.in Pianum geboren. Seine...

mehr lesen
Bildnisse Cäsars

Bildnisse Cäsars

Cäsar ist eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Antike. Sein Name ist allen Schulgängern vertraut; seine politischen und militärischen Leistungen sind bekannt ebenso wie...

mehr lesen
Bildnisse Alexanders d.Gr

Bildnisse Alexanders d.Gr

Originale   SH 218 Marmorherme, sog. Alexander Azara;Römische Kopie nach einem Bronzebildnisdes Lysipp(?) um 330 v. Chr.Aus Tivoli, Pisonenvilla. Ehemals SammlungAzara....

mehr lesen
Demosthenes-Bildnisse

Demosthenes-Bildnisse

Demosthenes war einer der berühmtesten Redner Griechenlands und leidenschaftlicher Verfechter der athenischen Unabhängigkeitsbestrebungen gegenüber der makedonischen...

mehr lesen
Platon-Bildnisse

Platon-Bildnisse

Platon wurde 428/27 v.Chr. als Sohn einer adligen Familie in Athen geboren. Sein Vater liess sich auf den mythischen König Kodros zurückführen, seine Mutter wies gemeinsame...

mehr lesen
Sokrates-Bildnisse

Sokrates-Bildnisse

Sokrates kam als Sohn des Steinmetzen Sophroniskos und der Hebamme Phainarete im Jahre 469 v.Chr. in Alopeke auf die Welt. Er lebte und wirkte in Athen, wo er im Jahre 399...

mehr lesen
Pindar-Bildnisse

Pindar-Bildnisse

Der böotische Dichter Pindar lebte an der Wende der Archaik zur Klassik. Seine Lebensdaten lassen sich indessen nicht auf ein Jahr genau fixieren: Geboren ist er entweder im...

mehr lesen
Homer-Bildnisse

Homer-Bildnisse

Historisch ist die Person des Homer schwer fassbar. Seine genauere Lebenszeit ist nicht bekannt; man kann nur vermuten, dass er ungefähr in der zweiten Hälfte des 8. Jhs.v.Chr....

mehr lesen
Hirtenknabe mit Hund

Hirtenknabe mit Hund

Die Figur des stehenden kleinen Hirtenjungen im Kapuzenmäntelchen, der einen kleinen Schäferhund an sich drückt, wurde 1922 vom griechischen Archäologen Kourouniotis in der...

mehr lesen
Idolino

Idolino

Der nackte Jüngling wurde im Jahre 1530 in einer römischen Villa bei Pesaro ausgegraben und gelangte umgehend in den Besitz von Francesco II della Rovere, dem Fürsten von Urbino....

mehr lesen
Dresdner Zeus

Dresdner Zeus

Der sog. Dresdner Zeus steht mit aufgestützter Linken und gesenkter Rechten in entspannter Pose da. Dasentlastete Bein ist vorgestellt und ruht mit ganzer Sohle auf dem Boden....

mehr lesen
Krieger Somzée

Krieger Somzée

Die große nackte Statue eines Jünglings mit Helm in Mariemont ist die einzige römische Kopie einer ansonsten in keiner weiteren Kopie überlieferten frühklassischen Kriegerstatue....

mehr lesen
Amor und Psyche

Amor und Psyche

Zwei Kinder haben sich innig zum Kuss umschlungen. Er vollständig nackt, sie mit einem halb herunter gefallenenMäntelchen nur bis zur Hüfte bekleidet. Beide Figuren stehen dicht...

mehr lesen
Sitzender Hermes aus Herkulaneum

Sitzender Hermes aus Herkulaneum

Die bronzene Statue des sitzenden Hermes ist deshalb vollständig erhalten, weil sie durch die vom fatalen Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. verursachte Schlammlawine an ihrem...

mehr lesen
Kasseler Apoll

Kasseler Apoll

Als ›Kasseler Apoll‹ wird eine fast vollständig erhaltene antike Statue auf Schloss Wilhelmshöhe in Kasselbezeichnet. Sie ist eine römische Kopie einer verlorenen griechischen...

mehr lesen
Eros (sog. Agon) von Mahdia

Eros (sog. Agon) von Mahdia

Die bronzene Statue des nackten geflügelten Knaben gehörte zur Fracht eines römischen Transportschiffes, das im Meer vor dem Kap Afrika gesunken ist. Entdeckt wurde das Wrack im...

mehr lesen
Apollon Sauroktonos

Apollon Sauroktonos

Die Statue des jugendlichen Apollon, der einer auf einem Baumstamm hochkriechenden Eidechse nachstellt, gehört zu den bekanntesten antiken Statuen. Zu ihrer Berühmtheit...

mehr lesen
Anakreon

Anakreon

Als in den 30er Jahren des 19. Jhs. in den Ruinen einer römischen Villa in Monte Calvo bei Rieti die hier behandelte Statue (danach unser Abguss SH 1410) gefunden wurde, war...

mehr lesen
Antenor-Kore

Antenor-Kore

Die sog. Antenor-Kore ist bei den Ausgrabungen der Akropolis in mehreren Fragmenten zum Vorschein gekommen, die aber fast vollständig zusammengesetzt werden konnten; nur gerade...

mehr lesen
Die Karyatide vom Erechtheion

Die Karyatide vom Erechtheion

Der Abguss wurde nach der Londoner Karyatide geformt, die einst mit fünf weiteren ‹Schwestern› anstelle von Säulen das Dach der südlichen Vorhalle der berühmtenKorenhalle des...

mehr lesen
Der Krieger von der Villa Hadriana

Der Krieger von der Villa Hadriana

Die Statue wurde im stark beschädigten Zustand in den fünfziger Jahren am nördlichen Rund des künstlichen Flussbeckens des sog. Canopus-Tales von Tivoli gefunden. Die aus einem...

mehr lesen
Der Kalbträger des Rhombos

Der Kalbträger des Rhombos

Der fragmentiert erhaltene Kalbträger wurde 1864 auf der Athener Akropolis ausgegraben; erhalten haben sich der Grossteil des Körpers von den Knien an bis zum Kopf sowie dem...

mehr lesen
Aphrodite von Knidos

Aphrodite von Knidos

„…an erster Stelle aller Werke, nicht nur derer des Praxiteles, sondern auf dem ganzen Erdkreis, steht seine Aphrodite, zu der viele nach Knidos fuhren, um sie zu sehen“. Mit...

mehr lesen
Nil-Gruppe

Nil-Gruppe

Die mächtige Figur stellt den ägyptischen Strom Nil dar. Der bärtige Mann liegt in der für hellenistische und römische Flusspersonifikationen allgemein üblichen...

mehr lesen
Diomedes

Diomedes

Der Ruhm des homerischen Helden Diomedes wird von den Taten seiner Gefährten im trojanischen Krieg, insbesondere Achill und Odysseus, weit überschattet. Der aus Argos stammende...

mehr lesen
Fechter Borghese

Fechter Borghese

Der Familienname ‚Borghese’ ist jedem Liebhaber antiker Kunst bekannt. Der Antikensammlung dieser italienischen Adelsfamilie gehörten zwischen dem 17. unddem 19. Jahrhundert...

mehr lesen
Apollon Kitharoidos

Apollon Kitharoidos

Die Statue ist bis auf wenige kleinere Beschädigungen ausgezeichnet erhalten. Sie zeigt den musischen Gott Apoll in einer betont lockeren, ja fast theatralisch gekünstelten...

mehr lesen
Aphrodite mit dem Schild

Aphrodite mit dem Schild

Die im Museum von Antalya aufbewahrte Statue ist die Kopie einer griechischen Aphroditestatue, die uns bereits dank einer anderen römischen Wiederholung, der Aphrodite von Capua...

mehr lesen
Nemesis aus Perge

Nemesis aus Perge

Zu den weniger bekannten aber umso interessanteren griechischen Göttern gehört die Rachegöttin Nemesis (nemesis = ‹Vergeltung›). Die Tochter der Nacht (Nyx) wurde von den antiken...

mehr lesen
Alexander aus Magnesia

Alexander aus Magnesia

Der Wagenlenker aus Delphi ist – neben dem sogenannten Gott aus dem Meer, den im Meer vor Riace gefundenen Kriegern sowie dem Apoll von Piombino – nur eines der insgesamt fünf...

mehr lesen
Athena Lemnia

Athena Lemnia

Die Statue vereint im Abguss einen Marmorkopf in Bologna mit einem Marmortorso in Dresden. Die so wiedergewonnene Figur zeigt die Göttin Athena, die einen übergürteten Peplos...

mehr lesen
Athena Parthenos

Athena Parthenos

Der Athener Parthenon war der Stadtgöttin Athena geweiht und diente hauptsächlich der Unterbringung ihrer kolossalen Kultstatue. Die geläufige Bezeichnung des Tempels als...

mehr lesen
Kouros von Tenea

Kouros von Tenea

Kaum eine andere griechische Marmorstatue ist derart gut erhalten wie die archaische Kourosstatue, die in der Forschung allgemein als Teneat benannt wird. Gefunden wurde die...

mehr lesen
Kritios-Knabe

Kritios-Knabe

Die Entwicklung der griechischen Kunst erfolgte in einem fortdauernden Prozess. Deshalb sind Epochenbegriffe wie „archaisch“ oder „klassisch“ lediglich moderne Ausdrücke, die uns...

mehr lesen
Wagenlenker von Delphi

Wagenlenker von Delphi

Der Wagenlenker aus Delphi ist – neben dem sogenannten Gott aus dem Meer, den im Meer vor Riace gefundenen Kriegern sowie dem Apoll von Piombino – nur eines der insgesamt fünf...

mehr lesen
Schaber des Lysipp

Schaber des Lysipp

Die sportliche Tätigkeit spielte bei den Griechen eine zentrale Rolle, sowohl im täglichen wie auch im kulturellen Leben. Die Ertüchtigung des eigenen Körpers durch Sport und...

mehr lesen
Achill und Penthesilea-Gruppe

Achill und Penthesilea-Gruppe

Die Basler Skulpturhalle besitzt mit den drei Rekonstruktionen derberühmten hellenistischen Gruppe des Achill und der Amazonenkönigin Penthesilea eine bedeutende Einmaligkeit: Es...

mehr lesen
Trunkene Alte

Trunkene Alte

Dem Themenrepertoire der griechischen Plastik gehören hauptsächlich idealisierte Götter-, Heroen und Athletenbilder an, welche durch ihre meisterhafte, nahezu perfekte Wiedergabe...

mehr lesen
Eirene mit dem Plutosknaben

Eirene mit dem Plutosknaben

Diese schöne Gruppe geht auf ein bekanntes Werk des athenischen Bildhauers Kephisodot d. Ä. zurück. Sie zeigt die Friedensgöttin Eirene mit dem kleinen Plutos, dem späteren...

mehr lesen
Ares Borghese

Ares Borghese

Diese römische Marmorstatue ist die besterhaltene Kopie aus einer umfangreichen Reihe von vergleichbaren Repliken, die alle auf ein ursprünglich wohl bronzenes, im Original aber...

mehr lesen
Perikles

Perikles

Die Londoner Periklesbüste ist die besterhaltene von vier überlieferten römischen Kopfrepliken einer Bildnisstatue des athenischen Strategen Perikles (494–429 v.Chr.), die der...

mehr lesen
Geneleos-Gruppe

Geneleos-Gruppe

Die ursprünglich sechsfigurige Votivgruppe hat der Bildhauer Geneleos um 560 v. Chr. im Auftrag eines Adeligen für das Heraheiligtum auf Samos gearbeitet. Eine der sechs Figuren...

mehr lesen
Münchner König

Münchner König

Der nach seinem heutigen Standort und aufgrund der Kopfbinde (als Attribut eines königlichen Heros) so benannte „Münchner König“ gibt eine überlebensgrosse Gestalt in heroischer...

mehr lesen
Marsyas-Schleifer-Gruppe

Marsyas-Schleifer-Gruppe

Die Marmorkopien des Messer schleifenden Skythen und des aufgehängten Marsyas gehen auf eine Gruppe zurück, die im späten 3. Jh. v. Chr. in Kleinasien entstanden sein muss. Die...

mehr lesen
Nike von Samothrake

Nike von Samothrake

Die Nike von der nordgriechischen Insel Samothrake ist nicht nur eines der bekanntesten Skulpturen aus der Antike, sie ist auch eines der Schlüsselwerke für die griechische...

mehr lesen
Molosserhund

Molosserhund

Der ausserordentlich lebendig gestaltete Molosserhund ist eine der bekanntesten Tierdarstellungen der Antike. Das gross gewachsene Tier mit zottigem Fell sitzt mitbreit...

mehr lesen
Gott aus dem Meer

Gott aus dem Meer

Den bronzenen Gott fanden Schwammtaucher im Jahre 1926 auf dem Meeresgrund vor dem Kap Artemision in Euböa. Er ist, zusammen mit weiteren griechischen Bronzeskulpturen,...

mehr lesen
Sklave von Michelangelo

Sklave von Michelangelo

Die italienische Renaissance zeichnet sich durch ein waches Interesse an der Antike aus. In der bildenden Kunst macht sich dies besonders deutlich bemerkbar, denn die Darstellung...

mehr lesen
Diskuswerfer des Myron

Diskuswerfer des Myron

Es sind uns zwei berühmte Diskuswerfer-Statuen aus der Antike bekannt: Der Diskobol des Myron und der des Naukydes. Die berühmtere war zweifellos jene des Myron. Der griechische...

mehr lesen
Augustus von Primaporta

Augustus von Primaporta

Das Standbild des Kaisers Augustus zählt zu den bekanntesten römischen Statuen. Es wurde 1863 bei Primaporta, nördlich von Rom, in den Überresten der Villa der Livia (der Ehefrau...

mehr lesen
Dame d’Auxerre

Dame d’Auxerre

Die Kore von Auxerre erhielt ihren Namen aufgrund ihres früheren Aufenthalts im Museum von Auxerre (Burgund). Der tatsächliche Fundort war aber unbekannt und ist auch heute noch...

mehr lesen
Apollon von Belvedere

Apollon von Belvedere

Eine der berühmtesten Statuen der Antike stellt der marmorne Apollon dar, der im Belvedere-Hof des Vatikans ausgestellt ist, und der nach diesem Standort allgemein als “Apoll von...

mehr lesen
Archaische Löwen

Archaische Löwen

Der kleinere der beiden Löwen, jener im Berliner Museum, wurde 1878 in Olympia (in der Nähe der Kultstätte des lokalen Heroen Pelops) ausgegraben. Die aus Kalkstein bestehende...

mehr lesen
Peploskore

Peploskore

Die Bezeichnung der Statue als „Peplos-Kore“ geht auf das Gewand der Kore (griechisch für Mädchen) zurück, einen schlichten dorischen Peplos, der zur Zeit der Entstehung der...

mehr lesen
Tyrannenmörder

Tyrannenmörder

Die Gruppe der Tyrannenmörder ist ein Hauptwerk der frühen klassischen Plastik Griechenlands. Sie stellt die befreundeten Männer Harmodios und Aristogeiton dar, die während des...

mehr lesen
Diadumenos des Polyklet

Diadumenos des Polyklet

Die leicht überlebensgroße Jünglingsstatue geht auf eine Schöpfung des in Athen von ca. 450 bis 420 v.Chr. wirkenden Erzgießers Polyklet zurück. Sie gehört zu jenen...

mehr lesen
Athena-Marsyas-Gruppe des Myron

Athena-Marsyas-Gruppe des Myron

Sowohl die Statue der Göttin Athena wie auch diejenige des Satyrn Marsyas sind römische Kopien nach den Figuren einer Statuengruppe, die der griechische Bildhauer Myron um etwa...

mehr lesen
Barberinischer Faun

Barberinischer Faun

Der sogenannte Barberinische Faun stellt einen schlafenden Satyr dar. Dieses Wesen der griechischen Mythologie gehört zum Gefolge des Dionysos, welcher als Gott des Weines und...

mehr lesen
Marcia Furnilla

Marcia Furnilla

Die angeblich aus einer Villa der kaiserlichen Familie der Flavier stammende Venusstatue zeigt eine römische Dame in Gestalt einer nackten Venus; die Füsse von einer zierlichen...

mehr lesen
Aphrodite Kallipygos

Aphrodite Kallipygos

Die Venus aus Neapel ist die wohl pikanteste weibliche Statue der Antike: Die Göttin der Liebe hat nämlich ihr Gewand hochgezogen und betrachtet, den Kopf über ihre Schulter...

mehr lesen
Sophokles

Sophokles

Die Marmorstatue ist im Jahre 1839 in Terracina, südlich von Rom entdeckt worden. Sie ist die am besten erhaltene Bildnisstatue des griechischen Tragödiendichters Sophokles....

mehr lesen
Gruppe von Ildefonso

Gruppe von Ildefonso

Was der linke Jüngling ursprünglich in seiner Rechten hielt, entzieht sich heute unser Kenntnis, denn der ganze Arm ist – wie übrigens auch dessen linke Hand, seine beiden...

mehr lesen
Hera Farnese

Hera Farnese

Der in strenger Frontalansicht wiedergegebene Kopf war ursprünglich als separat gearbeitete Einsatzbüste in einer kolossalen Göttinnenstatue eingelassen. Der Kopfist von...

mehr lesen
Doryphoros des Polyklet

Doryphoros des Polyklet

Der aus Argos in der Peloponnes stammende und in Athen wirkende Bildhauer Polyket war neben Phidias der bedeutendste Bildhauer der griechischen Klassik. Er wirkte zwischen 450...

mehr lesen
Ludovisischer Thron

Ludovisischer Thron

Der sogenannte Ludovisische Thron ist ein zu einer UForm gestalteter und an seinen drei Seiten reliefgeschmückter Marmorblock. Die Vorderseite war ursprünglich giebelförmig...

mehr lesen
Nike des Paionios

Nike des Paionios

Bei den deutschen Ausgrabungen in Olympia wurden im Jahre 1875 ca. 30 m südwestlich des Zeustempels die Reste einer Nike-Statue zusammen mit verschiedenen Blöcken eines...

mehr lesen
Venus von Milo

Venus von Milo

Die auf der Kykladeninsel Melos (neugriechisch ausgesprochen ‹Milo›) stammende, allgemein „Venus von Milo“ genannte Aphroditestatue ist neben der Laokoongruppe die wohl...

mehr lesen
Laokoon-Gruppe

Laokoon-Gruppe

Als die Gruppe am 14. Januar 1506 am Hang des Esquilin in Rom gefunden wurde, war dem herbeigezogenen Architekten Giuliano da Sangallo und dem Maler und Bildhauer Michelangelo...

mehr lesen
Kleobis

Kleobis

Die überlebensgrosse Jünglingsstatue aus Inselmarmor und die zugehörige Plinthe wurden 1893 im Apollonheiligtum in Delphi aufgefunden. Auf der Oberseite der Plinthe erhielt sich...

mehr lesen