Seite wählen

Der Kopf und die Arme dieser nackten Aphroditestatue sind zwar gebrochen, der übriggebliebene Torso vermittelt aber dennoch einen vollen Eindruck von der reifen Schönheit dieses Frauenkörpers. Die Göttin ist in die Hocke gegangen, damit Badewasser über sie ausgegossen werden kann. Sie ruht dabei mit ihrer rechten Gesässseite auf der Ferse des nach hinten gesetzten Fusses. Der andere, linke Fuss ist nach vorne gestellt und das Bein mit erhobenem Knie angewinkelt. Der Oberkörper ist nach vorne gebeugt und zur Rechten ausgedreht, wobei sich die Bauchdecke zu drei seitlich verzogenen Wülsten faltet.

Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.

Original

 

Datierung Römische Marmorkopie nach einem
Original des bithynischen Künstlers Doidalsas(?)
um 260 v.Chr.
Material

Marmor

Herkunft

Römische Thermen von Sainte-Colombe
in der Nähe von Vienne

Standort

Paris, Louvre (Inv. Ma 2240)

Höhe

110 cm

 

Abguss

 

Hersteller Atelier du Louvre
Inv.-Nr.

63-13 / SH 720

Material

Gips, patiniert