Seite wählen

Die Statue ist bis auf wenige kleinere Beschädigungen ausgezeichnet erhalten. Sie zeigt den musischen Gott Apoll in einer betont lockeren, ja fast theatralisch gekünstelten Entspannungspose an einen Pfeiler gelehnt. Mit der linken Hand hält er die auf dem Pfeiler
aufgestellte Kithara, der angewinkelte rechte Arm ruht auf dem Kopf, wobei dessen Hand das (abgebrochene) Plektron (Schlag- bzw. Zupfstäbchen) umklammerte. Das Gewicht des Körpers ruht bei stark ausladender Hüfte auf dem rechten Bein, das linke Bein ist angewinkelt und der Fuss leicht aufgestützt. Die Beine sind ungewöhnlich gedrungen. Reich verzierte Sandalen mit schweren Sohlen zieren die Füsse. Die langen Haare sind oberhalb der Stirn nach hinten gezogen und in Wellenlocken aufgeteilt; hinten sind sie zu einem Knoten zusammengebunden.

Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.

Original

 

Datierung Römische Kopie hadrianischer Zeit nach
einem hellenistischen Werk um 150 v.Chr.
Material

Marmor

Herkunft

Milet, Faustina-Thermen

Standort

Istanbul, Archäologisches Museum Inv.
2000

Höhe

177 cm (inkl. Plinthe)

 

Abguss

 

Herkunft Firma Ars Antiqua (D/TR)
Inv.-Nr.

2006-6

Material

Gips