Seite wählen

Das zylinderförmige Marmorrelief wurde 1792 in den Ruinen von Gabii, einer 20 km östlich von Rom gelegenen römischen Stadt, gefunden. Der Ausgräber Gavin Hamilton, der im Auftrag des Prinzen von Borghese das Forum und den Juno-Tempel dieser Stadt erforschte, förderte es in seinen Ausgrabungen zutage. Die Marmorscheibe war mehrfach zerbrochen und große Partien der Götterköpfe fehlten. Die Fragmente wurden in die Sammlung der Borghese nach Rom überführt, wo
sie vermutlich vom Bildhauer Franzoni umgehend zusammengesetzt und ergänzt wurden, leider mit zahlreichen Fehlern; so sind die zwölf Götterköpfe nicht in der ursprünglichen Reihenfolge und Haltung zu sehen.

Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.

Original

 

Datierung Früheres 2. Jh.n.Chr.
Material

Pentelischer Marmor

Fundort

Gabii

Standort

Von 1792 bis 1807 in der Sammlung
Borghese in Rom; seitdem in Paris,
Louvre (Inv. 666)

Höhe

36 cm (Durchmesser: 82 cm)

 

Abguss

 

Hersteller Berlin, Abguss-Sammlung antiker
Plastik
Inv.-Nr.

2001-15 / SH 1687

Material

Gips

Jahr 2001