
Die Nike von der nordgriechischen Insel Samothrake ist nicht nur eines der bekanntesten Skulpturen aus der Antike, sie ist auch eines der Schlüsselwerke für die griechische Kunstgeschichte. Die aus parischem Marmor gearbeitete Statue besticht schon allein
durch ihre monumentale Größe von 2 m 45. Sie stellt die geflügelte griechische Siegesgöttin Nike (lat.) dar, wie sie mit noch ausgebreiteten Flügeln zur Landung ansetzt. Nike ist das griechische Wort für „Sieg“ (Victoria auf lateinisch). Gefunden wurde die Statue im Jahre 1863 von französischen Archäologen im Bereich des Kabirion, einem Kultbezirk, in dem die „Grossen Götter“ (griechisch megaloi theoi oder kabeiroi) verehrt wurden. Der seit dem 8. Jh. v. Chr. als Kultort nachweisbare Platz erfuhr seit dem Beginn des Hellenismus eine großartige architektonische Ausgestaltung und war in der Antike weithin berühmt.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung | um 190 v. Chr. |
Material |
Parischer Marmor |
Herkunft |
Kabirenheiligtum auf der Insel |
Standort | Paris, Louvre, MA 2369 |
Höhe |
245 cm |
Abguss
Herkunft | Paris, Abgussatelier Arrondelle |
Inv.-Nr. |
SH 248 / 1892-3; 1987-8 (Hand) |
Material |
Gips, patiniert |