
Ein nackter Knabe stützt sich mit durchgestrecktem linkem Arm auf einem kleinen Pfeiler auf und lässt den anderen Arm auf dem Gesäss aufruhen. Seine rechte Hüfte lädt deutlich aus, das linke Bein ist entlastet und der linke Fuss nach hinten geführt. Die linke Schulter ist derart stark hochgeschoben, dass der nach rechts geneigte und nach unten gesenkte Kopf auf der Schulter fast aufruht. Diese Kopfhaltung verleiht dem kleinen Knaben einen nachdenklichen, ja fast melancholischen Ausdruck. Bis auf das abgebrochene Glied ist die Statue perfekt erhalten – eine Seltenheit in der vorwiegend bruchstückhaft überlieferten antiken Marmorplastik.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung | Römische Marmorkopie aus der Zeit um 150 n.Chr. nach einem Werk eines Polykletschülers um 410/400 v.Chr. |
Material |
Marmor |
Herkunft |
Gefunden 1894 in Ägypten |
Standort |
Paris, Louvre (Inv. MA 457) |
Höhe |
113 cm (inkl. Plinthe) |
Abguss
Hersteller | Atelier du Louvre. Einpassungen der Gipsabgussfragmente aus Baiae durch Silvano Bertolin, München |
Inv.-Nr. |
87-3 / SH 1447 |
Material |
Gips, teilweise patiniert |