
Die Londoner Periklesbüste ist die besterhaltene von vier überlieferten römischen Kopfrepliken einer Bildnisstatue des athenischen Strategen Perikles (494–429 v.Chr.), die der Bildhauer Kresilas um 430 v.Chr. in Bronze gegossen hat. Nach antiken Schriftzeugnissen muss diese Statue gleich am Eingang der Athener Akropolis gestanden haben. Die Identifizierung des Bildnistypus ist durch die Namenaufschrift ([Π]ΕΡΙΚ[Λ]ΗΣ)
gesichert. Perikles trägt einen kurzen gepflegten Vollbart und gelocktes Haar sowie einen über die Stirn zurückgeschobenen korinthischen Helm (der als Hinweis auf sein Amt als Stratege zu deuten ist). Das Gesicht selbst ist von ebenmässiger Schönheit und weist
keine individuellen Züge und auch sonst keine Hinweise für die tatsächliche Physiognomie und Charaktermerkmale des Dargestellten auf. Das Bildnis ist ein Musterbeispiel für die idealisierten Bildnisse, wie sie in der klassischen Zeit Griechenlands üblich waren.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung | Römische Marmorkopie des Kopfes einer Bronzestatue des Kresilas auf der Athener Akropolis aus der Zeit um 430 v.Chr. |
Material |
Marmor |
Herkunft |
im Jahre 1779 bei Tivoli gefunden |
Standort |
London, British Museum |
Höhe |
59 cm |
Abguss
Herkunft | Gipsformerei D. Brucciani, London. 1914 angeschafft. |
Inv.-Nr. |
14-8 / SH 95 |
Material |
Gips, patiniert |