
Diese schöne Gruppe geht auf ein bekanntes Werk des athenischen Bildhauers Kephisodot d. Ä. zurück. Sie zeigt die Friedensgöttin Eirene mit dem kleinen Plutos, dem späteren Unterweltgott. Kephisodot, Vater des noch berühmteren Bildhauers Praxiteles, wirkte in der
ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. Seine „Eirene mit dem Plutosknaben“ existiert als Original leider nicht mehr; dafür ist sie in einzelnen unterschiedlich erhaltenen römischen Marmorkopien überliefert. Bei der hier zu sehenden Statue handelt es sich um die vollständigste Kopie in der Münchner Glyptothek. An ihr sind allerdings der rechte Arm der Göttin, die Finger der linken Hand mit dem Gefäss als auch Arme und Kopf des Knaben modern ergänzt.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung |
Römische Marmorkopie einer Statue des |
Material |
Marmor |
Herkunft |
Aus Rom, einst in der Villa Albani |
Standort |
München, Glyptothek (Inv. 219) |
Höhe |
207 cm |
Abguss
Herkunft | |
Inv.-Nr. |
SH 179 |
Material |
Gips, patiniert |