
Sokrates kam als Sohn des Steinmetzen Sophroniskos und der Hebamme Phainarete im Jahre 469 v.Chr. in Alopeke auf die Welt. Er lebte und wirkte in Athen, wo er im Jahre 399 gewaltsam verstarb, nachdem er wegen angeblicher Gottlosigkeit und zersetzender Einflüsse auf die Jugend zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilt wurde. Durch sein Äußeres sowie vor allem durch seine Art des Denkens und seine provozierenden Fragen hatte er zu seinen Lebzeiten die Athener bisweilen stark irritiert. Bewunderung und nachhaltige Wirkung erfuhr sein geistiges Erbe erst nach seinem Tode dank den Schriften seiner Schüler, der Sokratiker.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
SH 169 | Basaltbüste, Römische Kopie nach einer Bildnisstatue des Butes (?) um 380/70 v. Chr. München, Glyptothek H. 40 cm |
SH 170 |
Herme, Römische Marmorkopie nach |
SH 171 |
Herme, Römische Marmorkopie(?) nach |
SH 1409 |
Büste, Römische Marmorkopie nach |
Abguss
Hersteller | Malpieri, Rom (SH 171); Königliches Museum für Abgüsse, München (SH 169); Atelier de Moulages, Paris (SH 170); Bertolin, München (SH 1409) |
Inv.-Nr. |
14-9 / SH 169; SH 170; 1889-4 / SH 171; 85- |
Material |
Gips |