
Eine der berühmtesten Statuen der Antike stellt der marmorne Apollon dar, der im Belvedere-Hof des Vatikans ausgestellt ist, und der nach diesem Standort allgemein als “Apoll von Belvedere„ bezeichnet wird. Der junge Gott präsentiert sich – bis auf die Sandalen an den Füssen und das um die Schultern geworfene und um den ausgestreckten rechten Arm geschlagene Mäntelchen (Chlamys) – fast gänzlich nackt. Er erscheint im leichten Ausfallschritt nach vorn; entgegen dem klassischen Kontrapost ist das Gewicht des Körpers nicht eindeutig auf ein Standbein verlagert, sondern beinah schwerelos auf beide Beine gleichmässig verteilt. Während der rechte Arm nach unten abgeht, ist der linke Arm weit zur Seite gehalten; in die gleiche Richtung ist auch der Blick des jungen Gottes gerichtet.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung |
Römische Kopie hadrianischer Zeit nach |
Material |
|
Herkunft |
Porto d’Anzio |
Standort |
Vatikanische Museen, Belvedere-Hof |
Höhe |
224 cm |
Abguss
Herkunft | vermutlich aus dem römischen Nachlass der Gipsabguss- Sammlung des klassizistischen Malers Anton Raphael Mengs (1728–1779) |
Inv.-Nr. |
o. Nr. / SH 205 |
Material |
Gips, patiniert |