
Der fragmentiert erhaltene Kalbträger wurde 1864 auf der Athener Akropolis ausgegraben; erhalten haben sich der Grossteil des Körpers von den Knien an bis zum Kopf sowie dem geschultertem Kalb; es fehlen nur die Unterschenkel sowie Teile der Statuenoberfläche. 1887 kam die Basis mit der eingelassenen Plinthe um den Rest des rechten Fußes zum Vorschein. Diese Basis ist lediglich in ihrer oberen Hälfte geglättet. Hier befindet sich die Inschrift, die – wie in dieser Zeit in Athen noch üblich – von rechts nach links zu lesen ist: «[-]ombos hat es geweiht, Sohn des Palos». Der erste Buchstabe des Stifternamens fehlt, doch die Ergänzung auf Rhombos hat sich in der Fachliteratur durchgesetzt, auch wenn sie nicht restlos gesichert ist, da auch andere Namen wie Kombos nicht ausgeschlossen sind.
Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.
Original
Datierung | Um 570/60 v.Chr. |
Material |
Blaugrauer Marmor aus Hymettos (Bergkette |
Herkunft |
Athen, Akropolis (im Bereich des 1937 |
Standort |
Athen, neues Akropolismuseum (Inv. Nr. |
Höhe |
Rekonstruierte Höhe ohne Sockel = 165 |
Abguss
Herkunft | Athen, ehemalige Abgussformerei des Nationalmuseums |
Anschaffungsjahr |
1924 |
Material |
Gips, patiniert |