Seite wählen

Die Statue des jugendlichen Apollon, der einer auf einem Baumstamm hochkriechenden Eidechse nachstellt, gehört zu den bekanntesten antiken Statuen. Zu ihrer Berühmtheit beigetragen haben dürfte nicht nur das ungewöhnliche Thema mit dem Tatbestand, dass
ein olympischer Gott als spielender Junge dargestellt wird, sondern auch die exzeptionelle Überlieferungslage; wir können im vorliegenden Fall eine in der antiken Literatur erwähnte Statue eindeutig mit einem dank mehreren römischen Kopien gut fassbaren Statuentypus
verbinden. Für gewöhnlich werden in der antiken Literatur berühmte bildhauerische Meisterwerke bloß kurz und kommentarlos erwähnt. 

Das detaillierte Dossier können Sie über untenstehenden Download-Button erreichen.

Original

 

Datierung Römische Kopie claudischer Zeit nach
dem Original des Praxiteles um 360/50
v.Chr.
Material

Marmor

Herkunft

Unbekannt. Seit dem 17. Jh. in der Kunstsammlung
der Villa Borghese; 1807 von
Napoleon für den Louvre angekauft.

Standort

Paris, Louvre Inv. Ma 441

Höhe

158 cm (ohne Basis: 149 cm)

 

Abguss

 

Herkunft Abgussatelier des Louvre
Inv.-Nr.

SH 182

Material

Gips, patiniert